Die STARTRAMPE ist ein kostenfreies Programm für Macher:innen aus der Region Traunstein mit unternehmerischen Ideen für unsere Umwelt und nachfolgende Generationen. Unsere Expert:innen unterstützen euch dabei, euer Vorhaben so weiterzuentwickeln, dass es zu einer stabilen Unternehmung wird und wirtschaftliche und ökologische Potenziale bestmöglich entfaltet werden können.
Teams ab zwei Personen aus der Region Traunstein mit einem unternehmerischen Vorhaben für eine enkeltaugliche Zukunft. Es spielt keine Rolle, ob ihr gerade erst gründen wollt oder bereits ein bestehendes Unternehmen habt, ob ihr aus dem Handwerk kommt oder ein IT-Startup seid. Wichtig ist nur, dass ihr euch mit euren Ideen für eine klimafreundliche Zukunft einsetzt und das Potenzial seht, euch darin eine berufliche Perspektive aufzubauen.
Wir sind an eurer Seite während ihr ein für euch passendes Geschäftsmodell für die langfristige wirtschaftliche Unabhängigkeit eures Vorhabens entwickelt oder die Neuausrichtung eines bestehenden Geschäftsmodells wagt.
Euch erwartet eine Mischung aus Workshops, Impulsen, Mentoring von Unternehmer:innen und Expert:innen aus einem überregionalen Netzwerk. Als Teil einer Gruppe aus sechs Startrampen-Teams steht ihr natürlich in engem Austausch mit anderen Macher:innen aus der Region.
Der Programm Kick-off ist am 14. & 15. November 2022. Danach begleiten wir euch sechs Monate lang bis Mitte Mai 2023. In diesem Zeitraum solltet ihr ca. zwei Tage die Woche Arbeit für euer Vorhaben einplanen: einen Tag (meistens Freitag) für Workshops und Mentoring und mindestens einen weiteren Tag flexibel und selbstverantwortlich für die Weiterentwicklung eurer Idee im Team. Workshops und gemeinsames Arbeiten an eurer Unternehmung findet vor Ort in Traunstein am Campus St. Michael statt.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Die Auswahl der Teams findet auf Basis der Bewerbungsunterlagen durch ein Gremium aus Expert:innen statt. (Auswahlkriterien: Wirkungspotential und wirtschaftliches Potential der Idee, Innovationsgrad, Team)
Die STARTRAMPE ist ein Programm vom Campus St. Michael Traunstein in Kooperation mit dem Impact HUB Munich.
Der Impact Hub ist eine Community aus Menschen, die Unternehmertum als Werkzeug begreifen, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Durch unsere Arbeit schaffen wir den Rahmen und geben Impulse für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und kollaboratives Arbeiten. Wir begleiten Macher*innen in der Umsetzung ihrer Vorhaben und unterstützen dabei, Ideen mit sozialem und ökologischen Potenzial zu möglichst großer Wirkung und Unabhängigkeit zu verhelfen.
Die STARTRAMPE wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS (ELER)
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2022.
Lokale Aktionsgruppe Chiemgauer Alpen.